Exmoor-Pony
Das Exmoor-Pony ist – wie das Przewalski-Pferd – eine Unterart des Wildpferdes. Diese Ponys haben seit prähistorischen Zeiten in abgelegenen Gebieten Großbritanniens überlebt, beispielsweise im Exmoor-Nationalpark, nach dem sie benannt sind. Exmoor-Ponys zeichnen sich durch ihr hell- oder dunkelbraunes Fell mit einer mehligen Schnauze aus. In den Niederlanden werden sie zunehmend zur Beweidung von Naturschutzgebieten eingesetzt.

Exmoor-Ponys leben erst seit relativ kurzer Zeit im Natuurpark Lelystad. Anfang 2024 wurden drei Stuten und ein Hengst in den Park gebracht, um den letzten Przewalski-Pferden des Parks Gesellschaft zu leisten. Die Herde der Przewalski-Pferde im Natuurpark Lelystad wurde altersbedingt kleiner. So klein, dass den verbleibenden Przewalskis die Gruppendynamik und der soziale Kontakt mit anderen Pferden fehlten. Die älteren Pferde wurden lethargisch, übergewichtig und wirkten lustlos. Durch die Aufnahme der Exmoor-Ponys in die Herde entstand eine dynamische, vitale Herde mit natürlichem Verhalten. Nach der Ankunft der Exmoors erholten sich die Przewalskis sichtlich.
Name:Exmoor-Pony Artname:Equus ferus caballus Familie:Equus ferus Lebensraum:Großbritannien Länge: 1,15 - 1,30 Meter hoch Gewicht: 300 - 350 kg Nahrung: Gräser und Kräuter

Mehlmaul
Das Exmoor ist ein ziemlich kleines Pony. Die Stuten sind zwischen 1,15 und 1,25 Meter groß. Hengste und Wallache sind in der Regel etwas größer (1,20 bis 1,30 Meter). Die Ponys haben eine hellbraune bis dunkelbraune Farbe. Sie haben hellgraue Ringe um die Augen. Der Bauch und die Innenseiten der Oberschenkel sind viel heller gefärbt als der Rücken. Das Exmoor-Pony weist auch, wie sämtliche heutige Wildpferd-Vertreter, das Pangare-Gen auf, welches eine helle Körperunterseite und ein weißes Mehlmaul verursacht.

Wilde Merkmale
Exmoor-Ponys ähneln stark den Höhlenmalereien wilder Ponys aus der Eiszeit und dem Przewalski-Pferd. Wie das Przewalski-Pferd hat auch das Exmoor-Pony eine andere DNA als einheimische Pferderassen. Sowohl das Exmoor- als auch das Przewalski-Rind weisen noch immer viele auffallend „wilde“ Merkmale auf. Die Tiere sind daher unempfindlich gegen alle Arten von Pferdekrankheiten und können der Kälte sehr gut standhalten (sie können strenge Winter ohne Unterschlupf oder zusätzliches Futter sehr gut überleben). Dadurch sind sie bestens dafür geeignet, das ganze Jahr über selbstständig in Naturschutzgebieten zu leben und dort ihr natürliches, wildes Verhalten zu zeigen.

Lebensstil
Exmoor-Ponys sind völlig autark und können in der Wildnis sehr gut überleben. Durch die Art und Weise, wie die Ponys grasen und ihre Nahrung verdauen, verbreiten sie Pflanzensamen und indem sie junge Bäume und anderes Unterholz fressen, halten sie Wald- und Heideflächen offen. Dies fördert die Vermehrung bestimmter seltener Pflanzen, Insekten und Vögel.
In Natuurpark Lelystad leben die Exmoors zusammen mit den Przewalski-Pferden und Bisons in einem Gebiet.
Da Exmoor-Ponys seit Jahrhunderten in der rauen Landschaft des Exmoor-Nationalparks leben, haben sie sich an die Nahrungsaufnahme von zähen, faserigen Gräsern angepasst. Sie haben starke Kiefer und Zähne entwickelt, die es ihnen ermöglichen, selbst durch die härteste Vegetation zu grasen.
Wussten Sie? - Exmoor-Ponys sind dafür bekannt, freundlich, zuverlässig, lebhaft und intelligent zu sein. - Im Gegensatz zu Przewalski-Ponys können Exmoor-Ponys gezähmt werden. Die Ponys werden oft zum Reitenlernen eingesetzt. - Das Exmoor-Pony ist seit prähistorischen Zeiten praktisch unverändert geblieben. Felsmalereien, beispielsweise in den Höhlen von Lascaux, zeigen Ponys, die dem Exmoor-Pony sehr ähnlich sehen. - Die Exmoors haben eine tolle Zeit im Naturpark Lelystad. Es wurden bereits mehrere Fohlen geboren.